Was tun, wenn das Xenon Steuergerät bzw. Vorschaltgerät defekt ist? Welche Möglichkeiten gibt es?

Xenonscheinwerfer sind eine feine Sache. Die Sicht bei Nacht ist hervorragend und zusätzlich wird das Fahrzeug durch diese Beleuchtung aufgewertet. Sogar für ältere Autos gibt es Nachrüstsets. Allerdings muss der TÜV eine Umrüstung auf Xenonlicht wegen besonderer Auflagen noch genehmigen und eintragen. Vor allem die recht lange Lebensdauer der Xenon-Brenner ist ein großer Vorteil.

Kein Xenonlicht auf einer Seite mehr, was nun?

Trotz der langen Lebensdauer kann einmal ein Defekt auftreten. Meist braucht nur der Brenner gewechselt zu werden. Wer schon beim Ausbau meint, dass der Xenon-Brenner noch in Ordnung ist, kann ihn auf der noch funktionierenden Seite testen. Hierzu müssen nur die beiden Brenner vertauscht werden.

Steuergerät bzw. Vorschaltgerät reparieren – So wird es gemacht:

Da die Brenner mit Hochspannung betrieben werden, ist es ratsam die Batterie abzuklemmen. Sicherheit geht vor.

  • Batterie ausbauen/abklemmen
  • Schutzhülle abschrauben
  • Den großen Stecker abziehen. Nicht den Mittelkontakt berühren.
  • Brennerhalterung aufschrauben
  • Lampe entfernen. Den Glaskörper nicht berühren.
  • Neue Lampe einbauen.
  • Lampe wieder anschließen
  • Batterie wieder anschließen

Der Mittelkontakt kann noch Restspannung enthalten, die sich dann über den Körper entlädt. Außerdem könnte das Fett auf der Haut zu Kontaktproblemen führen.

Da der Glaskörper sehr heiß wird, können die Mineralien im Schweiß zu Schäden führen und der Brenner geht kaputt.

Ist der Fehler (kein Licht) nun auf der anderen Seite, war nur der Brenner defekt. Bleibt er jedoch auf der defekten Seite, liegt der Fehler an anderer Stelle.

Steuergerät defekt, welche Möglichkeiten gibt es?

Das Überprüfen des Steuergerätes ist etwas aufwendiger, da meist auch die Waschanlage der Scheinwerfer mit zum Xenonlicht gehört und fest verbaut ist. Oft muss der Stoßfänger komplett abgebaut werden. Hierbei auf die Waschdüsen achten, damit sie nicht brechen oder der Schlauch für das Waschwasser reißt. Ist der Stoßfänger gelöst, kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. In der Regel sitzt nämlich das Steuergerät auf der Unterseite des Scheinwerfers. Für die erste Fehleranalyse werden die beiden Steuergeräte getauscht.

  • Beide Scheinwerfer ausbauen.
  • Zur Sicherheit Batterie abklemmen
  • Kabelstecker lösen.
  • Steuergerät abschrauben.
  • Das gleiche auf der anderen Seite durchführen
  • Nun die beiden Geräte tauschen und die Kabel wieder anschließen
  • Batterie wieder anschließen
  • Funktion überprüfen

Ist der Defekt nun auf die andere Seite gewandert, handelt es sich um einen Fehler im Steuergerät und es muss ausgetauscht werden. Da jeder Hersteller seine eigene Technik verwendet, sollte auch nur ein Steuergerät des gleichen Herstellers und mit der gleichen Typenbezeichnung verwendet werden. Manchmal gibt es das Steuergerät für verschiedene Fahrzeugtypen oder Automarken. Auch hierauf muss geachtet werden, da sonst die Stecker nicht passen und das Gerät nicht angeschlossen werden kann.

Häufigste Ursachen für einen Defekt

Da im Laufe der Zeit die Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen auch porös werden, kann Feuchtigkeit eindringen und wichtige Bauteile im Inneren beschädigen. Außerdem unterliegen die Steuergräte den gleichen Witterungsschwankungen wie die gesamte Außenseite des Autos. Manchmal können Lötverbindungen oder sogar die Platinen kleine Risse bekommen, die dann die Funktion stören. Gerissene Verbindungen führen meist zu Wackelkontakten. Ein Nachlöten der Kontakte sollte jedoch nur vom Fachmann oder mit viel Erfahrung ausgeführt werden. Auch durch die Hitze des Lötkolbens oder der Lötpistole können elektronische Bauteile beschädigt werden. Der sichere Weg ist und bleibt dann der Austausch des Steuergerätes.

Andere Bezeichnungen für das Steuergerät

Da der Xenonbrenner über einen Lichtbogen die Umgebung erhellt, braucht er einen Starter, der im Steuergerät in der Regel mit verbaut ist. Daher wird das Gerät auch oft als Starter bezeichnet. Einen extra Starter wie bei der Neonröhre gibt es in dem Sinne nicht, da alle Komponenten in einem Gehäuse verbaut sind. Eine weitere gängige Bezeichnung ist der Begriff Vorschaltgerät. Ganz gleich wie diese Geräte auch bezeichnet werden, es handelt sich um das Steuergerät für den Betrieb des Xenon-Brenners. Wer sich den hohen Aufwand der Demontage und den Zusammenbau nicht zutraut, sollte die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Viele Fachbetriebe können sogar das Steuergerät für das Xenonlicht durchmessen und so einen Defekt feststellen.